Vergessenskurve nach Prof. Ebbinghaus

Was zeigt die Vergessenskurve?

Die Vergessenskurve von Prof. Ebbinghaus verdeutlicht, dass nach 20 Minuten nur noch 60 % des Gelernten abgerufen werden können. Nach einer Stunde sinkt der Abrufwert auf 45 %, und nach 24 Stunden sind es noch 34 %. Nach 6 Tagen verbleiben nur noch 23 % des Wissens, wobei sich nur 15 % des Gelernten dauerhaft im Gedächtnis verankern.

Um die Grundlage für diese Vergessenskurve zu ermitteln, lernte Prof. Ebbinghaus bedeutungslose Sätze auswendig und wiederholte sie, bis er sie fehlerfrei wiedergeben konnte. In regelmäßigen Abständen wurde erfasst, wie viel er von dem Gelernten zu unterschiedlichen Zeitpunkten noch abrufen konnte.

Die Lösung: gezielte Wiederholung – im richtigen Abstand

Der Schlüssel zum nachhaltigen Lernen liegt in der regelmäßigen, zeitlich abgestuften Wiederholung. Durch sogenannte „Spaced Repetition“ – also das erneute Lernen nach bestimmten Intervallen – wird das Wissen im Langzeitgedächtnis verankert. Genau das macht das Lernen nach Ebbinghaus so wirkungsvoll.

Warum passt das perfekt zu unseren Videoschulungen?

  • Eigenes Lerntempo: Ihr könnt Inhalte beliebig oft wiederholen – genau dann, wenn Ihr es braucht.
  • Modulare Struktur: Unsere Schulungen sind so aufgebaut, dass einzelne Themen gezielt nachgearbeitet oder aufgefrischt werden können.
  • Orts- und zeitunabhängig: Wiederholung ist jederzeit möglich – im Alltag, unterwegs oder während kleiner Lernpausen.
  • Langfristiger Lernerfolg: Durch regelmäßiges Wiederholen festigt sich das Wissen – statt es nach kurzer Zeit wieder zu verlieren.

Fazit:

Lernen nach der Ebbinghaus-Methode ist nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch besonders effektiv für die berufliche Weiterbildung. In Kombination mit unseren flexiblen Schulungsvideos entsteht ein modernes Lernkonzept, das wirklich wirkt – nachhaltig, individuell und praxisnah.

Digitale Bildung

auch von zuhause

Organic-Win